Schwämmle kühlt

Lasertechnologie

Laserkühlung

Höchste Temperaturkonstanz und Genauigkeit sind entscheidend beim Kühlen von Lasertechnologie. Ob in Forschung, Industrie oder Medizintechnik - SCHWÄMMLE Laserkühlsysteme haben sich in der Praxis vielfach bewährt. Unser innovatives GoSilent Kühlsystem bietet Ihnen zusätzlich nahezu geräuschlose Kühlung bei gleichzeitig effizienter Kühlleistung. Was können wir für Sie tun?

MLK: Geräuscharme Kühlung für Laser

Unsere neueste Eigenentwicklung ist ein geräuscharmes und gleichzeitig effizientes Kühlsystem mit zwei Kreisläufen, das speziell auf die kältetechnischen Anforderungen von Lasern abgestimmt ist und mit einer Temperaturgenauigkeit je nach Typ von +/- 0,06 bis 0,1 K arbeitet.

 

Download Datenblatt (PDF)

Technische Details, Leistungsberechnung etc. im Überblick

DWK Kühler für Festkörperlaser

Die Wasserkühler der Reihe DWK wurden zur Versorgung und Kühlung von internen Kühlkreisläufen, insbesondere von Nd YAG-, oder Diodenlasern, entwickelt. Dabei können verschiedene Kühlmedien (z.B. deionisiertes Wasser, Öle, usw.) verwendet werden, was allerdings bei der Auslegung berücksichtigt werden muss.

 

Download Datenblatt (PDF)

Technische Details, Leistungsberechnung etc. im Überblick

DLK Kühlgerät für Diodenlaser

Die Schaltschrank- und Gerätekühler der Reihe X6 arbeiten auf Wärmetauscherbasis Wasser/Luft. Die komplette Einheit besteht aus Kühler, Ventilatoren, Temperaturregelung und ist komplett verkleidet. Die Luft wird von rechts hinten über den Kühler angesaugt, dort abgekühlt und über die Axialventilatoren wahlweise rechts, links oder beidseitig ausgeblasen. Luftaustritt über die Bauhöhe verteilt. Durch Umsetzen der Ventilatoren kann der Ausblasort (Höhe und Richtung) angepasst werden.

 

Download Datenblatt (PDF)

Technische Details, Leistungsberechnung etc. im Überblick

NWK Kühlgerät für Diodenlaser

Die Wasserkühler der Reihe NWK wurden zur Versorgung und Kühlung von internen Kühlkreisläufen, insbesondere von Nd YAG-, oder Diodenlasern, entwickelt. Dabei können verschiedene Kühlmedien (z.B. deionisiertes Wasser, Öle, usw.) verwendet werden, was allerdings bei der Auslegung berücksichtigt werden muss. Das Gerät ist so aufgebaut, dass es den Kundenwünschen angepasst werden kann. Die Temperatursteuerung erfolgt über einen digital anzeigenden, elektronischen Thermostaten. Bei dem elektronischen Thermostaten beträgt die Temperaturkonstanz 1 K. Höhere Temperaturkonstanz ist möglich.

 

Download Datenblatt (PDF)

Technische Details, Leistungsberechnung etc. im Überblick