GR Schaltschrankkühler

GR Schaltschrankkühler als 19″ Einschubgerät

Wärme und Schmutz sind der größte Feind einer elektrischen Steuerung. Sie führen bei elektronischen Bauteilen häufig zum Ausfall ganzer Systeme mit erheblichen Folgeschäden. Die vielfach praktizierte Lösung Außenluft durch die Schränke zu blasen, führt zu Verschmutzung der Bauteile. Diese jedoch wirkt als Isolator, die sich zwischen Bauteil und Luft befindet, mit der Folge, daß die Bauteiltemperatur steigt. Entscheidend ist jedoch primär die Bauteile zu kühlen und nicht die Luft.

Deshalb ist ein geschlossener Luftkreislauf vorzuziehen. Für die Kühlung ist neben kühler Luft auch eine entsprechende Luftströmung und Luftführung notwendig, die Wärmenester verhindert. Schwämmle Schaltschrankkühler tragen diesen Forderungen Rechnung mit groß dimensionierten Wärmetauschern und entsprechenden Ventilatoren.

Der Gerätekühler GR arbeitet auf Wärmetauscherbasis. Er benötigt also Wasser in Form von Kühlwasser, Brunnenwasser o.ä. Die Leistung des Kühlers ist von der Wassertemperatur, der Wassermenge und der Lufttemperatur abhängig. Deshalb ist ein geschlossener Luftkreislauf vorzuziehen. Für die Kühlung ist neben kühler Luft auch eine entsprechende Luftströmung und Luftführung notwendig, die Wärmenester verhindert. Schwämmle Schaltschrankkühler tragen diesen Forderungen Rechnung mit groß dimensionierten Wärmetauschern und entsprechenden Ventilatoren.

Spezifikationen und Aufbau

  • Der 19″ – Einschub ist komplett steckerfertig. Die Frontplatte besteht aus eloxiertem Aluminium. In der Frontplatte ist der selbstleuchtende EIN/AUS – Schalter eingebaut.
  • Der Wärmetauscher
    besteht aus Cu-Rohren mit Alu-Lamellen. Er wird mit 30 bar auf Dichtheit geprüft – ein größtmögliches Maß an Sicherheit. Die Lamellen sind durch ein spezielles Aufweitverfahren fest mit den Kernrohren verbunden und gewährleisten somit höchste Wärmeübergänge.
  • Die Ventilatoren
    sind starke, wartungsfreie Radialventilatoren mit hohen Restpressungen. Eine hohe Restpressung bedeutet eine gute Durchströmung Ihres Schrankes. Dies ist außerordentlich wichtig zur Vermeidung von Wärmenestern.
  • Die Motoren
    dieser Radialventilatoren sind Schutzart IP 44 als Standard, oder IP 54 als Option. Die Lager sind als Kugellager ausgeführt und sind völlig wartungsfrei. In der Regel erreichen sie eine Lebensdauer von 40.000 h. Der Rotor mit Ventilatorflügel ist dynamisch nach VDI 2060, Gütestudio Q2,5 ausgewuchtet.
  • Der elektrische Anschluß
    erfolgt durch einen Kaltgerätestecker auf der Rückseite des Gerätes. Der Schalter in der Frontplatte schaltet den Gerätekühler komplett ein.
  • Abgesichert
    ist das Gesamtgerät durch eine eingebaute Feinsicherung. Auf Wunsch kann eine Temperaturregelung über ein eingebautes Magnetventil oder durch ein Proportionalventil ohne Fremdenergie erfolgen.
  • Die Wasseranschlüsse
    befinden sich auf der Rückseite. Sie bestehen sowohl aus einem 1/2″- Außengewinde, als auch aus einem 3/8″-Innengewinde. Das Gehäuse ist geschlossen und besteht aus einzelnen Alublechen.
  • Strömungsrichtung: Ansaug links, Ausblas rechts von der Frontplatte gesehen.
  • Stromanschlüsse: Kaltgerätestecker auf der Rückseite.
  • Temperaturregelung: Option über Magnetventil oder Proportionalregler.
  • Die Kühlleistungen
    hängen primär von den Temperaturdifferenzen ab. Für abweichende Betriebspunkte berechnen wir gerne die Leistungen für Sie. Die Leistungen bei anderen Temperaturen berechnen wir gerne entsprechernd Ihren Angaben. Sonderspannungen: Gerne auf Anfrage.
  • Schwitzwasser
    tritt normalerweise nicht auf. Sollte dies bei sehr niedrigen Wassertemperaturen doch der Fall sein, ist u.U. der Einbau einer Tropfwasserwanne mit Ablauf nach außen erforderlich.

Highlights

  • Extrem flache Bauhöhe
  • Wartungsfreie Ventilatoren
  • Große Luftmengen
  • Hohe zuverlässige externe Widerstände
  • Temperaturregelung auf Wunsch
  • Komplett anschlußfertig
  • Frontplattengestaltung nach Wunsch möglich
  • Niedriger Geräuschpegel
  • Einfacher Einbau

Download Datenblatt (PDF)

Technische Details, Leistungsberechnung,
etc. im Überblick